- Home >
- Revolutionsorte
Teaser
Bekenntniskirche
Teaser
Berlin
Teaser
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Teaser
Elisabethkirche
Teaser
Gethsemanekirche
Teaser
Görlitzer Straße
Teaser
Haus der Demokratie
Teaser
Haus des Rundfunks
Teaser
Kollwitzplatz
Teaser
Potsdamer Straße
Teaser
Presseamt beim Ministerrat der DDR
Teaser
Rathaus Schöneberg
Teaser
Ruschestraße
Teaser
Samariterkirche
Teaser
Schlossplatz
Teaser
Ständige Vertretung
Teaser
Teutoburger Platz
Teaser
Zionskirche
Teaser

Gethsemanekirche
Im Herbst 1989 wurde die Gethsemanekirche zum wichtigsten Informationszentrum der DDR, zu einem Zentrum des Widerstandes gegen die kommunistische Diktatur und einem Brennpunkt der Revolution. Ab Anfang Oktober forderten hier junge Menschen mit einer Mahnwache die Freilassung von politischen Gefangenen. Hunderte Kerzen brannten direkt vor der Kirche. Sie wurden zum Symbol des friedlichen Protestes.
Mit einem Kontakttelefon trugen Oppositionelle Informationen aus der ganzen DDR über Demonstrationen, Verhaftungen und staatliche Übergriffe zusammen. Gedächtnisprotokolle legten Zeugnis vom brutalen Vorgehen der Staatsmacht ab.
Allabendlich fanden Gottesdienste sowie Informationsveranstaltungen statt. Zehntausende Flugblätter wurden verteilt, und Oppositionsgruppen konnten ihre Forderungen und Ziele vorstellen. Tausende Kirchenbesucher diskutierten die Lage im Land, die internationalen Medien sendeten Berichte und Bilder von hier in die Welt und vor allem in die DDR.
Am 7. und 8. Oktober wurden rund um die Kirche Demonstranten von Sicherheitskräften eingekesselt, inhaftiert und misshandelt. Es kam zu etwa 1 500 Festnahmen. Anwohner solidarisierten sich mit den Verhafteten, indem sie Kerzen in die Fenster stellten. Das Entsetzen über das Ausmaß staatlicher Gewalt gegen friedlich protestierende Menschen erfasste weite Bevölkerungsteile und wurde so selbst zu einer Triebfeder der Revolution.