- Home >
- Revolutionsorte
Teaser
Bekenntniskirche
Teaser
Berlin
Teaser
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Teaser
Elisabethkirche
Teaser
Gethsemanekirche
Teaser
Görlitzer Straße
Teaser
Haus der Demokratie
Teaser
Haus des Rundfunks
Teaser
Kollwitzplatz
Teaser
Potsdamer Straße
Teaser
Presseamt beim Ministerrat der DDR
Teaser
Rathaus Schöneberg
Teaser
Ruschestraße
Teaser
Samariterkirche
Teaser
Schlossplatz
Teaser
Ständige Vertretung
Teaser
Teutoburger Platz
Teaser
Zionskirche
Teaser

Görlitzer Straße
Das Neue Deutschland, die Zeitung der DDR-Staatsführung, konstatierte im Januar 1988: „Die Schaltzentrale für die technische und finanzielle Ausrüstung ‚regimefeindlicher Gruppen‘ in der DDR operiert von Westberlin aus. (...) Zu den ‚Ausrüstern‘ einer von westlichen Medien und interessierten politischen Kreisen so heißersehnten ‚DDR-Opposition‘ gehört ein gewisser Roland Jahn, 1000 Berlin 36, Görlitzer Straße.“
Vor 1989 waren zahlreiche Oppositionelle aus der DDR ausgereist oder zwangsweise ausgebürgert worden. Einige siedelten sich im Kreuzberger Wrangelkiez an und engagierten sich im Westen weiter für demokratische Veränderungen in Ostdeutschland.
Sie organisierten über die Grenze hinweg einen heimlichen Informationsaustausch zwischen Ost- und West-Berlin und sorgten für Nachschub dringend benötigter Materialien zur Herstellung von Untergrundzeitungen. Mithilfe westdeutscher Diplomaten und Journalisten sowie Politiker, vor allem von den Grünen, wurden verbotene Bücher und Zeitungen in die DDR geschmuggelt.
Den umgekehrten Weg über die Grenze in den Westen nahmen systemkritische Schriften und Filme, die in den Westmedien veröffentlicht wurden. Neben dem 1977 ausgebürgerten Schriftsteller Jürgen Fuchs stand der 1983 aus der DDR gewaltsam abgeschobene Oppositionelle Roland Jahn im Zentrum solcher Aktivitäten.