Im Pfarrhaus von Schwante (Brandenburg) wird am 7. Oktober 1989 die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) gegründet.
Quelle: epd-bild/Archiv
Standbilder aus einem Film, den Aram Radomski am 7. Oktober 1989 während der Gründungsversammlung der SDP gedreht hat. Mitglieder der Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR: Martin Gutzeit (l.), Markus Meckel (2. v. r.), Arndt Noack (r.).
Standbilder aus einem Film, den Aram Radomski am 7. Oktober 1989 während der Gründungsversammlung der SDP gedreht hat. Mitglieder der Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR: Markus Meckel (l.), Arndt Noack (r.).
Standbilder aus einem Film, den Aram Radomski am 7. Oktober 1989 während der Gründungsversammlung der SDP gedreht hat. Mitglieder der Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR. Am Tisch: Versammlungsleiter Konrad Elmer.
Am 24. Juli 1989 bringen Martin Gutzeit und Markus Meckel das erste Mal ihre Vorstellungen in Umlauf und Ende August beginnen die Vorbereitungen zur Gründung einer sozialdemokratischen Partei in der DDR. Dieses Papier vom 12. September fasst die wichtigsten Anliegen auf einer Seite zusammen.
Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Gründungsurkunde der SDP vom 7. Oktober 1989. Die SDP stellt als sozialdemokratische Partei unweigerlich die Staatspartei SED infrage, da die Gründung der SED 1946 auf einer Zwangsvereinigung der KPD mit den ostdeutschen Sozialdemokraten beruhte.
Quelle: Privatarchiv Martin Gutzeit
Mitgliedskarte der SDP von Gründungsmitglied Martin Gutzeit.
Quelle: Privatarchiv Martin Gutzeit
Mitgliedskarte der SDP von Gründungsmitglied Martin Gutzeit.
Quelle: Privatarchiv Martin Gutzeit
Dienstausweis der SDP von Gründungsmitglied Martin Gutzeit.