Trotz aller Differenzen untereinander treten die neu gegründeten Bewegungen und Parteien geschlossen gegen den Führungsanspruch der SED an. Vertreter der verschiedenen Vereinigungen erarbeiten die „Gemeinsame Erklärung“ vom 4. Oktober 1989. Die Kontaktgruppe trifft sich am 10. und 24. November 1989 wieder und bereitet das erste Treffen am Zentralen Runden Tisch in Berlin vor.
Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Zukunftswerkstatt „Wie nun weiter DDR?“ in der Erlöserkirche in Ost-Berlin am 6. Oktober 1989. Auf dieser Veranstaltung sprechen sich die neuen Vereinigungen dafür aus, die nächsten Wahlen unter Kontrolle der Vereinten Nationen stattfinden zu lassen.