Teilnehmer einer Großdemonstration am 4. November 1989 auf dem Ostberliner Alexanderplatz treten für die Bürgerbewegung Demokratie Jetzt ein.
Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft/Jürgen Nagel
Gründungsmitglieder der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt stellen ihre politische Vereinigung im Oktober 1989 in der Ostberliner Gethsemanekirche der Öffentlichkeit vor. Hans-Jürgen Fischbeck, Ulrike Poppe, Stephan Bickhardt, Michael Bartoszek, Wolfgang Ullmann (v.l.n.r.)
Quelle: Stephan Bickhardt
Gründungspapier der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt vom 12. September 1989. Sie ist aus der 1986 gebildeten oppositionellen „Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“ hervorgegangen. Da die SED die Gründung politischer Vereinigungen als verfassungswidrig ansieht und verfolgt, meldet sich Demokratie Jetzt gar nicht erst an.
Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft
Gründungspapier der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt vom 12. September 1989. Sie ist aus der 1986 gebildeten oppositionellen „Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“ hervorgegangen. Da die SED die Gründung politischer Vereinigungen als verfassungswidrig ansieht und verfolgt, meldet sich Demokratie Jetzt gar nicht erst an.